Die Rechte der hier als PDF wiedergegebenen Beiträge verbleiben bei den AutorInnen bzw. den jeweiligen Verlagen.
Digitale Publikation
Ernst (Benjamin Salomo) Raupach. In: Gutzkow Lexikon (innerhalb des Gutzkow Editionsprojekts). [Link]
2018
Das Meer der Realität. Über die Relevanz des ‚Schlüsselromans‘ in der chinesischen und deutschen Literaturwissenschaft. In: Zhu, Jianhua; Zhao, Jin; Szurawitzki, Michael (Hrsgg.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 11, Bern, Frankfurt u.a.: Peter Lang 2018, 259-263 (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik).
2016/2017
Grusien, das ist Bayern. Oskar Maria Grafs Reise durch den Kaukasus 1934 als Prätext für Adolf Endlers Georgien-Essays. In: Jahrbuch der Oskar-Maria-Graf-Gesellschaft 2015/16, 39-56. [PDF]
Volk mit (zu vielen) Büchern. Was die Deutschen in den Bücherschrank stellen, während Grass und Walser schreiben. In: Neuhaus, Stefan; Schaffers, Uta (Hgg.): Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21.Jhs. Würzburg 2016, 239-243. [PDF]
Das Kreuz des Südens oder Gerhard Köpf 1989 in Neuseeland. In: Haase, Michael; Moraldo, Sandro M.; Rösch, Gertrud Maria (Hgg.): Die Elixiere der Literatur. Festschrift für Franz Loquai zum 65. Geburtstag. München: Iudicium 2016, 66-74.
Die Bibel und die Bücherei. Szenen einer Lesesozialisation. In: Bluhm, Lothar; Ladenthin, Volker; Neuhaus, Stefan (Hrsgg.): Literatur als Lebensform. Eine Sammlung lesebiographischer Essays. Marburg 2016, 163-168 (Dynamiken der Vermittlung: Koblenzer Studien zur Germanistik 3).
2014/2015
'Schota, der Faun'. Zum Kontext von Adolf Endlers Reisebericht über Georgien. In: Vom Text zum Text. Übersetzungskunst, philologische Präzision und interkulturelle Erfahrung. FS für Andreas F. Kelletat zum 60. Geburtstag. Berlin 2014, 243-252. [PDF]
'Wir fahren in die Hölle mit Pauken und Trompeten'. Die Jenseitsreise in Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz'. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 52 (2014), 271-279. [PDF]
Schlüsselromane in der Gegenwartsliteratur. Eine Neubewertung am Beispiel von Martin Walser, Michael Kumpfmüller und Per Johansson. In: Interkulturalität und (literarisches) Übersetzen. Hg. von Silke Pasewalck, Dieter Neidlinger und Terje Loogus. Tübingen 2014, 227-236. [PDF]
2012/2013
Kabarett. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gerd Ueding. Bd. 10: Nachträge A-Z. Berlin, New York 2012, 432-438. [PDF]
„Ein Sieg der Ordnung“. Die Analyse und Darstellung der politischen Verhältnisse in J.Roths Roman „Das Spinnennetz“ (1923). In: Text & Kontext 34 (2012), 7-21. [PDF]
2010/2011
Einleitung. In: Fakten und Fiktionen. Werklexikon der deutschsprachigen Schlüsselliteratur 1900-2010. Hrsg. v. Gertrud Maria Rösch. Erster Halbband: Andres bis Loest. Stuttgart: Anton Hiersemann 2011, 11-18.
Artikel‚ Gstrein, Norbert‘. In: Fakten und Fiktionen. Werklexikon der deutschsprachigen Schlüsselliteratur 1900-2010. Hrsg. v. Gertrud Maria Rösch. Erster Halbband: Andres bis Loest. Stuttgart: Anton Hiersemann 2011, 228-232.
Von der magischen Schreibkunst zur Kryptographie. Johann Ludwig Klübers ‚Kryptographik‘ (1809) im Kontext der Geheimschriften zwischen dem 17. und dem 19. Jahrhundert. In: Bild Macht Schrift. Schriftkulturen in bildkritischer Perspektive. Hg. v. Antonio Loprieno, Carsten Knigge Salis und Birgit Mersmann. Göttingen: Velbrück Wissenschaft 2011, 271-288. [PDF]
Ein ‚Georgien, aus nichts gemacht als aus Poesie‘. Adolf Endler und Clemens Eichs Reiseberichte als ‚lieu de mémoire‘. In: Sprache und Literatur im Spannungsfeld von Politik und Ästhetik. Christa Wolf zum 80. Geburtstag. Hg. v. Sabine Fischer-Kania und Daniel Schäf. München: Iudicium 2011, 82-97 (Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als Fremdsprachenphilologie Bd. 11). [PDF]
Schlesische Legenden. Überlegungen zu zwei Zeichnungen zu Schlesien im ‚Simplicissimus‘. In: Studien zu Germanistik, Jg. 2011. Hg. v. Zenon Weigt und Frank M. Schuster. Lodz 2011, 25-28. [PDF]
Wem gehört eine Geschichte? Über die Möglichkeiten und Grenzen der Fiktionalisierung von Realität. In: Conter, Claude D. (Hg.): Justitiabilität und Rechtmäßigkeit. Verrechtlichungsprozesse von Literatur und Film in der Moderne. Amsterdam, New York 2010, 217-226. [PDF]
Neidische Herzen. Zur Kritik der Empfindsamkeit in Gellerts Lustspiel ‚Die zärtlichen Schwestern‘. In: Neid. Darstellung und Deutung in den Wissenschaften und Künsten. Hg. v. Birgit Harress. Berlin: Lit 2010, 75-86. [PDF]
2008/2009
'Dein Mephisto ist interessanter als der Wirkliche...' Über 'Mephisto' als Schlüsselroman. In: Amthor, Wiebke; von der Lühe, Irmela (Hg.): Auf der Suche nach einem Weg. Neue Forschungen zu Leben und Werk Klaus Manns. Frankfurt 2008, 95-106. [PDF]
Artikel 'Albatros'; 'Delfin'; 'Hirsch'; 'Löwe'; 'Panther/Leopard'; 'Pferd'; 'Schwan'; 'Wolf'. In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hrsg. v. Günter Butzer, Joachim Jacob. Stuttgart: Metzler Verlag 2008.
Romantiker in zwielichter Gesellschaft. Texte aus 'Des Knaben Wunderhorn' im Cabaret der Jahrhundertwende. In: Deutsche Romantik. Ästhetik und Rezeption. Hrsg. v. Rainer Hillenbrand, Gertrud M. Rösch, Maja Tscholadse. München 2008, 195-212. [PDF]
2006/2007
Rotpeters Vorfahren. Zur Tradition und Funktion der Affendarstellung bei Johann Gottfried Schnabel, Alfred Kubin und Franz Kafka. In: Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdPh) 126, 2007, 98-109. [PDF]
The Liberation from Napoleon as Self-Liberation. The Year 1813 in the Letters of Rahel Varnhagen. In: Maierhofer, Waltraud; Rösch, Gertrud M.; Bland, Caroline (eds.): Women Against Napoleon. Historical and Fictional Responses to his Rise and Legacy. Frankfurt, New York: Campus 2007, 109-135. [PDF]
'Atemberaubende Fahrt auf einer Berg- und Tal-Bahn.' Die narrative Reflexion von Existenzbrüchen in den Autobiographien von R. Ranke-Graves, A. Koestler, S. Bedford und G.L. Mosse. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005: Germanistik im Konflikt der Kulturen. Hrsg. v. Jean-Marie Valentin. Bd. 8, Bern, Berlin u.a. 2007, 91-96. [PDF]
Eva Demski. Doris Doerrie. Johanna Walser. Einträge in: Slownik wspotczesnych pisarzy niemieckojezycznych (Lexikon deutschsprachiger Gegenwartsautoren). Hrsg. v. Jürgen Joachimsthaler und Marek Zybura. Warschau: Verlag Wiedza Powszechna, 2007, S. 53-55; 65-66; 366-367.
Daughter and Sister – Family Structure in the Work of Elsa Bernstein (1866–1949). In: From Fin-de-Siècle to Theresienstadt.The Works and Life of the Writer Elsa Bernstein. Ed. by Helga W. Kraft und Dagmar C. G. Lorenz. New York,Bern, Frankfurt u.a.: Peter Lang 2007, 133-144 (Austrian Culture vol. 38). [PDF]
Matthias N. Lorenz: 'Auschwitz drängt uns auf einen Fleck.' Judendarstellung und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2005. Rezension in: Zeitschrift für Germanistik N.F. XVII, 2007, 488-490. [PDF]
2004/2005
Einleitung. In: Codes, Geheimtext und Verschlüsselung. Geschichte und Gegenwart einer Kulturpraxis. Hrsg. v. Gertrud M. Rösch. Tübingen: Attempto 2004, 9-20. [PDF]
'Ein Maskenball um den Fürsten Bülow'. Verschlüsselung und Intertextualität in Heinrich Manns Roman 'Der Kopf' (1925). In: Heinrich Mann-Jahrbuch 21-22/ 2003-2004, 97-108. [PDF]
'Garantien des Geheimnisses'. Verschlüsselung als Darstellungsstrategie bei Sigmund Freud. In: Codes, Geheimtext und Verschlüsselung. Geschichte und Gegenwart einer Kulturpraxis. Hrsg. v. Gertrud M. Rösch. Tübingen: Attempto 2004, 179-184. [PDF]
Josef Ruederer. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 22, Berlin 2005, 212-213. [PDF]
Wächst das Rettende auch? Die Konzeptualisierung und Visualisierung des Bösen in den Filmen 'Harry Potter' (2001/2002) und 'Men in Black' (1997/2002). In: Der phantastische Film. Geschichte und Funktion in der Mediengesellschaft. Hrsg. v. Oliver Jahraus und
Stefan Neuhaus. Würzburg 2005, 187-197. [PDF]
Atonale Stimmung im Geschwisterlichen. Ein literaturpsychologischer Versuch über Erika, Monika und Elisabeth Mann. In: Autobiographische Zeugnisse der Verfolgung. Hommage für Guy Stern. Hrsg. v. Konrad Feilchenfeldt und Barbara Mahlmann Bauer. Heidelberg: Synchron 2005, 37-51. [PDF]
Die Stasi in der deutschen Literatur. Hrsg. v. Franz Huberth. Mit einem Beitrag von Johanna Bohley. Tübingen: Attempto 2003. In: Germanistik 46, 2005, 453f.
'Ich muß dies Teufelsräthsel mir entwirren.' Formen und Funktionen des Geheimnisses in Kleists ‚Amphitryon’. In: Amphitryon. 'Das fasst kein Sterblicher.' Hrsg. v. Günther Emig und Peter Staengle. Heilbronn 2004, 64-75. [PDF]
'Ordentliche Dachstuben-Wahrheiten' Räume als Symbol sozialer Existenz bei Bettine Brentano und Rahel Varnhagen. In: Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft 2003, Bd. 15, 79-88. [PDF]
Verwendbarkeit einiger lebendiger Details. Die Verschiebungen der Schwesterfiguren im erzählerischen Werk Heinrich und Thomas Manns. In: Thomas Mann Jahrbuch 16, 2003, 125-140. [PDF]
Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde. Hrsg. v. Walter Müller-Seidel und Wolfgang Riedel. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002. In: Germanistik 44, 2003, 825.
2002/2003
Die Schwestern des Alexandre Dumas. Die Regensburger Schriftstellerinnen Therese Keiter (1859-1925) und Clara Menzer (1886-1973). In: Brücken über den Zeitenstrom. Regensburger Almanach 2003, hrsg. v. Konrad Maria Färber. Regensburg 2003, 89-96. [PDF]
Die unzärtlichen Schwestern. Zur Binnendifferenzierung des Weiblichen am Beispiel der Schwesterbeziehung. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Hrsg. v. Peter Wiesinger. Bd. 10: Geschlechterforschung und Literaturwissenschaft. Literatur und Psychologie. Medien und Literatur. Bern u.a. 2003, 57-66. [PDF]
Christoph Hein: Der Tangospieler. In: Interpretationen. Romane des 20. Jahrhunderts, Band 3 . Stuttgart 2003, 226-238. [PDF]
Ingo Schulze: Simple Storys. In: Interpretationen. Romane des 20. Jahrhunderts, Band 3 . Stuttgart 2003, 295-308 (mit einer Synopse des Romans). [PDF]
Die 'logogriphische Eigenschaft.' Kryptographie als Symbol für die Wiederkehr des Verdrängten in 'Der Findling' (1811). In: literatur für leser 04/2002, 217-226. [PDF]
Kulturstudien als Provokation der (germanistischen) Literaturwissenschaft? Eine Antwort am Beispiel von Thomas Hürlimanns Novelle 'Fräulein Stark.' In: Theorie und Praxis der Kulturstudien. Hrsg. v. Christa Grimm, Ilse Nagelschmidt, Ludwig Stockinger. Leipzig 2003, 243-261 (Literatur und Kultur. Leipziger Texte, Reihe A/Bd.3). [PDF]
Ständeklausel. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 3. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller. Berlin, New York 2003, 494-496. [PDF]
Georg Queri. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 21, Berlin 2003, 41-42. [PDF]
Ernst Raupach. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 21, Berlin 2003, 206-207. [PDF]
Elisa von der Recke. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 21, Berlin 2003, 235-236. [PDF]
Ludwig Rellstab. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 21, Berlin 2003, 407-408. [PDF]
Weniger Ordnung. Die Weimarer Republik in Texten und Karikaturen des Simplicissimus. In: Politische Karikatur. Zwischen Journalismus und Kunst. Hrsg. v. Dietrich Grünewald. Weimar 2002, 117-128. [PDF]
Theater für den königlichen Hof. Eine Studie zu Ernst Raupach und zum Berliner literarischen Leben im Vormärz. In: Imprimatur. Neue Folge 17, 2002, 81-104. [PDF
Ernst Raupach. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 9, 2002, 181-187 (Mit einer Abbildung). [PDF]
Ortrun Niethammer: Autobiographien von Frauen im 18. Jahrhundert. Tübingen, Basel: Francke 2000. Rezension in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 9, 2002, 338-341. [PDF]
Jörg Roche: Interkulturelle Sprachdidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr 2001. Rezension in: Deutsch als Fremdsprache Jg. 40, 2003, 50-51. [PDF]
2001/2000
"I thought it wiser not to disclose my identity." Die Begegnung zwischen Klaus Mann und Richard Strauss im Mai 1945. In: Thomas Mann Jahrbuch 14, 2001, 233-248. [PDF]
"Kein Denkmal wird ihm gesetzt." Der Streit um Heinrich Heine zwischen 1900 und 1905. In: Imprimatur. Neue Folge 16, 2001, 76-93 (mit 6 Abb.). [PDF]
"Die Scheere quietscht, ich schneide die Zeit aus". Kriegssatire in den Zeitschriften Die Aktion und Die Fackel. In: Wortverbunden – Zeitbedingt. Perspektiven der Zeitschriftenforschung. Hrsg. v. Wolfgang Hackl und Kurt Krolop. Innsbruck, Wien u.a. 2001, 155-161. [PDF]
Betty Paoli. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 20, Berlin 2001, 43-44. [PDF]
Verschwistert mit Leib und Seele. Geschwisterbeziehungen gestern, heute, morgen. Hrsg. v. Gunther Klosinski. Tübingen: Attempto 2000. In: Germanistik 42, 2001, 123f.
Der Druck der Erfahrung treibt die Sprache in die Dichtung. Bildlichkeit in Texten Herta Müllers. Hrsg. v. Ralph Köhnen. Frankfurt/M. u.a.: Lang 1997. In: Germanistik 42, 2001, 331.
Lächeln, Lachen, homerisches Gelächter. Drei Thesen über das Junktim von Lachen und Karikatur seit Hogarth. In: Das Lachen der Völker. Universalität und Relativität der humoristisch-satirischen Pressezeichnung / Le rire des nations. Universalité et relativité de la satire et de l’humour graphiques. Hrsg. v. Ursula E. Koch und Jean-Claude Gardes. Brest, München 2000, 71-84. [PDF]
Satirische Publizistik, Cabaret und Ueberbrettl zur Zeit der Jahrhundertwende. In: Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus (1890-1918). Hrsg. v. York-Gothart Mix. München, Wien 2000, 272-286 (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur 7). [PDF]
Illustration. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 2. Hrsg. v. Harald Fricke. Berlin, New York 2000, 129-133. [PDF]
Kalender. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 2. Hrsg. v. Harald Fricke. Berlin, New York 2000, 214-217. [PDF]
Kalligraphie/2. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 2. Hrsg. v. Harald Fricke. Berlin, New York 2000, 222-224 (zusammen mit Lutz-Hennig Pietsch). [PDF]
Karikatur. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 2. Hrsg. v. Harald Fricke. Berlin, New York 2000, 233-237. [PDF]
Onomatopöie. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 2. Hrsg. v. Harald Fricke. Berlin, New York 2000, 746-749 (zusammen mit Georg Braungart). [PDF]
Der Körper, die Revolution und der zerschriebene Diskurs des weißen Mannes. In: Kleist-Jahrbuch 2000, 264-270. [Rezension zu: Herbert Uerlings, Poetiken der Interkulturalität. Haiti bei Kleist, Seghers, Müller, Buch und Fichte. Tübingen: Niemeyer 1997.] [PDF]
"Pleite glotzt euch an. Restlos." Satire in der Publizistik der Weimarer Republik. Ein Handbuch. Hrsg. v. Hermann Haarmann unter Mitarbeit von Andrea Klein. Opladen: Westdeutscher Verlag 1999. In: Germanistik 41, 2000, 980f.