MA Germanistik im Kulturvergleich Literaturwissenschaft

Eckdaten

Der Masterstudiengang Germanistik im Kulturvergleich (Literaturwissenschaft) bietet Ihnen ein weiterführendes Studium im Rahmen der Vergleichenden und Interkulturellen Literaturwissenschaft (Komparatistik) sowie deren Theoriebildung; deutschsprachige Texte werden im Kontext der internationalen Literatur- und Kulturgeschichte untersucht. 
Der Masterstudiengang kann als Hauptfach mit 100 Leistungspunkten oder als Begleitfach (20 Leistungspunkte) studiert werden. Er steht sowohl ausländischen als auch deutschen Studierenden offen und kann im Sommersemester und im Wintersemester begonnen werden 
(s. Zulassungsordnung MA GiK).
 

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Der Studiengang Germanistik im Kulturvergleich (Literaturwissenschaft) ist für Sie geeignet, wenn Sie ein grundständiges Studium in Germanistik oder einer anderen Philologie abgeschlossen haben und Ihre berufliche Zukunft in Forschung und Lehre an Hochschulen, im Kultur- und Bildungsaustausch oder in der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen bzw. Organisationen sehen.

Wie ist das Studium aufgebaut?

In den profilübergreifenden Pflichtmodulen belegen Sie Veranstaltungen zu den Gebieten Vergleichende und Interkulturelle Literaturwissenschaft, Literatur und Kultur sowie Literaturgeschichte. Die Veranstaltungen vertiefen Ihre literaturwissenschaftlichen Kenntnisse und reflektieren aktuelle Forschungsfragen.
In Ergänzung zu den profilübergreifenden Pflichtmodulen bietet Ihnen der Masterstudiengang zwei Wahlprofile:

  • Studienprofil Komparatistik
    In diesem Profil befassen Sie sich mit kanonischen Texten der Weltliteratur und ihrer vergleichenden Analyse; eingeschlossen sind die Theorien komparatistischen Arbeitens und aktuelle Forschungsbereiche des Faches.
     
  • Studienprofil Interkulturelle Kommunikation
    In diesem Profil setzen Sie sich aus  interdisziplinärer Perspektive mit Phänomenen der Interkulturalität bzw. Transkulturalität sowie Kommunikationsprozessen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen auseinander.

  

Unabhängig von Ihrem gewählten Studienprofil belegen Sie das Modul Fachspezifische Zusatzqualifikationen. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre fachwissenschaftlichen Kenntnisse um zusätzliche Kompetenzen zu erweitern, entweder

  • durch die Auseinandersetzung mit Lehrinhalten aus dem jeweils komplementären Profilbereichen des Masterstudiengangs, d.h. Interkulturelle Kommunikation bzw. Komparatistik
  • oder durch die Auseinandersetzung mit Studieninhalten aus dem Bereich der Didaktik des Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache (aus dem Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache)
  • oder durch eine umfassende Praktikumstätigkeit


Das Modul kann auch für einen Auslandsaufenthalt genutzt werden. 
 

Studieninhalte

(Zu den detaillierten Studieninhalten s. Modulhandbuch MA GiK Literaturwissenschaft)

Studierende beider Profile (Komparatistik/Interkulturelle Kommunikation) belegen zunächst profilübergreifende Modulen zur Vergleichenden und Interkulturellen Literaturwissenschaft, zu Literatur und Kultur sowie zur Literaturgeschichte. Anders als in der traditionellen Germanistik liegt der Schwerpunkt hier auf den Bezügen der deutschsprachigen Literatur zu anderen Literaturen, aber auch anderen Medien (Bildende Kunst, Musik, Film und Theater). Sprachliche und disziplinäre Grenzen werden aufgebrochen; literarische Texte werden in ihren vielfältigen internationalen, interkulturellen und intermedialen Kontexten untersucht.

Das Studienprofil Komparatistik gliedert sich in zwei Module mit folgenden Studieninhalten: 

  • Modul Weltliteratur
    Das Modul stellt kanonische Texte der deutschsprachigen Literatur und der Weltliteratur im Vergleich vor. Es vertieft die Kenntnisse der Theorie, Methoden und Arbeitsgebiete der Vergleichenden Literaturwissenschaft und schärft den Blick für die vielfältigen Verknüpfungsformen zwischen Texten. Behandelt werden u.a. der Begriff der Weltliteratur; typologische Analogien und Intertextualität; Fragen der Alteritätsforschung und Colonial Studies; komparatistische Gender Studies.
     
  • Modul Forschungsbereiche und Methoden der Komparatistik:
    In diesem Modul vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in grundlegenden theoretischen Modellen sowie methodischen Herangehensweisen der Vergleichenden und Interkulturellen Literatur- und Kulturwissenschaft. Gängige kultur- und literaturwissenschaftlichen Theorien und Methoden werden kritisch gelesen, miteinander verglichen und diskutiert; ihre Anwendbarkeit im Kontext komparatistischer und interkultureller Fragestellungen wird erörtert.


Das Studienprofil Interkulturelle Kommunikation gliedert sich ebenfalls in zwei Module mit folgenden Studieninhalten:

  • Modul Interkulturelle Kommunikation:
    In diesem Modul lernen Sie die wichtigsten Ansätze zu Interkulturalität und interkultureller Kommunikation kennen und reflektieren die Theorien hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit. Sie setzen sich mit verschiedenen Forschungsmethoden auseinander und diskutieren ausgewählte Studien. Zudem erschließen Sie vertiefend einzelne Kulturen und Kulturräume.
     
  • Modul Interkulturalität und Gesellschaft:
    In diesem Modul befassen Sie sich mit Fragen des Kulturvergleichs und der Auswirkungen von Kulturkontakt auf Individuum und Gesellschaft im Kontext von Globalisierungsprozessen. Die zuvor behandelten Grundlagen des Fachs werden erweitert, indem ausgewählte Ansätze stärker aus internationaler und interdisziplinärer Sicht betrachtet werden.

Tätigkeitsbereiche

Studienverlauf

Semesterempfehlung für das Hauptfach MA Germanistik im Kulturvergleich, Literaturwissenschaft (100 LP):Semesterempfehlung für das Hauptfach MA Germanistik im Kulturvergleich, Literaturwissenschaft (100 LP):


BS = Begleitseminar
HS = Hauptseminar
Koll = Kolloquium
PraxS = Praxisseminar
ProjS = Projektseminar
Ü = Übung
V = Vorlesung

Qualifikationsziele und Tätigkeitsbereiche

Der Abschluss des Studiengangs qualifiziert Sie für folgende Tätigkeiten bzw. Berufsfelder: 

  • Lektoratstätigkeiten im Fachbereich Literaturwissenschaft an Hochschulen im Ausland
  • Tätigkeiten in Institutionen des Sprach- und Kulturaustauschs (z.B. Goethe-Institute, Stiftungen)
  • Tätigkeiten in Forschung und Lehre in der literaturwissenschaftlich ausgerichteten Germanistik
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Referententätigkeiten in international agierenden Unternehmen und Institutionen
  • Tätigkeiten im Bereich der Internationalisierung deutscher Hochschulen 
  • Forschungsnahe Tätigkeiten in Archiven, Museen und Bibliotheken
  • Beratungs- und Entwicklungstätigkeiten in den Bereichen Kommunikation und interkulturelles Kommunikationsmanagement


Eine Fortführung in einem Promotionsstudium ist möglich.
 

Kontakt

Fragen zum Studiengang richten Sie bitte an: Dr. Michael Haase (haase@idf.uni-heidelberg.de)