Beratungsgespräche werden von allen Lehrkräften angeboten. Die Leiter*innen einer Lehrveranstaltung geben über Art und Umfang der von den Studierenden erwarteten Leistungen jederzeit, auch individuell in den Sprechstunden, Auskunft. Die Sprechstunden aller Lehrkräfte werden auf der Homepage, aber auch per Aushang im Glaskasten im Foyer des IDF bekannt gegeben.
Außerdem findet regelmäßig eine Fachstudienberatung (Termine und Ansprechpartner s. u.) statt. Der Besuch der Fachstudienberatung – gleich zu Beginn des Studiums – wird jedem Studierenden dringend empfohlen.
Auskünfte und Studienberatung allgemeiner Art (Nebenfächer, Studienfachwechsel, Stipendien, Rechtsberatung usw.) erteilen das Dezernat Internationale Beziehungen bzw. das Allgemeine Studierendensekretariat.
Bewerbungs- und Zulassungsfragen, ERASMUS
Brigitte Ströde
Plöck 55, Zi. 123
Sprechstunden telefonisch nach Vereinbarung
Tel: +49 (0)6221-54-7552
Studienkoordination, Bescheinigungen (BAföG, Studienstand, Transcript of Records, etc.)
Martina Engelbrecht
Plöck 55, Zi. 106
nach Vereinbarung
engelbrecht@idf.uni-heidelberg.de
Tel: +49 (0)6221-54-7742
Fachstudienberatung Bachelor Germanistik im Kulturvergleich
Sprachwissenschaft
PD Dr. Sandra Pappert
Plöck 55, Zi. 024
Telefonische Sprechstunden, Videosprechstunden oder Präsenzsprechstunden nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail möglich (pappert@idf.uni-heidelberg.de).
Tel.: +49 (0)6221-54-7400
Literaturwissenschaft
Dr. Michael Haase
Plöck 55, Zi. 126
Sprechstunden telefonisch nach Vereinbarung oder ggf. mittwochs, 11-13 Uhr
Tel: +49 (0)6221-54-7550
Fachstudienberatung Master Germanistik im Kulturvergleich
Sprachwissenschaft
PD Dr. Sandra Pappert
Plöck 55, Zi. 024
montags, 14:00-15:00 Uhr in der Vorlesungszeit
mittwochs, 08:30-09:30 Uhr in der Vorlesungszeit
Tel.: +49 (0)6221-54-7400
Literaturwissenschaft
Dr. Michael Haase
Plöck 55, Zi. 126
Sprechstunden telefonisch nach Vereinbarung oder ggf. mittwochs, 11-13 Uhr
Tel: +49 (0)6221-54-7550
Fachstudienberatung Master Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Prof. Dr. Giulio Pagonis
Plöck 55, Zi. 007
Die 16-18 Uhr nach telefonischer Vereinbarung
Tel.: +49 (0)6221-54-7401
Äquivalenzfeststellungen von Studienleistungen und Modulbeauftragte
Die Anerkennung von bereits erbrachten Studienleistungen beim Studienfachwechsel bzw. bei Auslandsaufenthalten wird je nach Fachgebiet von verschiedenen Dozenten*innen übernommen. Bitte kommen Sie in die entsprechende Sprechstunde und informieren Sie sich vorab über die Anerkennungsrichtlinien in den FAQ Mobilität und Äquivalenzen.
Angewandte Linguistik/Textkompetenz – Brigitte Ströde
Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache – Prof. Dr. Giulio Pagonis
Didaktik (BA/MA) – Dr. Madjid Nezhad Masum
Interkulturelle Kommunikation (BA/MA) – Dr. Silvia Machein
Linguistik (Bachelor) – PD Dr. Sandra Pappert
Linguistik (Master) – PD Dr. Sandra Pappert
Literatur- und Kulturwissenschaft (BA/MA) – Dr. Michael Haase
Übergreifende Kompetenzen – Dr. Martina Engelbrecht
Tutorien zur Betreuung schriftlicher Abschlussarbeiten
Literaturwissenschaft und DaF-DaZ
Zusätzlich zur Unterstützung durch die jeweiligen Dozent*innen bietet das IDF ein Tutorium zur Betreuung schriftlicher Arbeiten in der Literaturwissenschaft an. Der Schwerpunkt des Angebots liegt dabei auf Master- und Bachelorarbeiten. Studierende können individuelle Hinweise zur Gliederung, Thesenbildung, Argumentation und Ausdrucksweise ihrer entstehenden Arbeit erhalten.
Bitte richten Sie eine Terminanfrage für eine persönliche oder eine Online-Sprechstunde per E-Mail an die Tutorin, Frau Rebecca Engstler (Kontakt: rebecca.engstler[at]stud.uni-heidelberg.de
In der E-Mail sollten Sie außerdem in wenigen Sätzen Ihr Projekt (Thema, Ziel, Methode) und den Bearbeitungsstand beschreiben. Falls Sie bereits einen Teil Ihrer Arbeit verfasst haben und besprechen möchten, fügen Sie den Text bitte sowohl im Word- als auch im PDF-Format an.
Sprachwissenschaft und DaF-DaZ
Zusätzlich zur Unterstützung durch die jeweiligen Dozent*innen bietet das IDF ein Tutorium zur Betreuung schriftlicher Arbeiten in der Sprachwissenschaft an. Der Schwerpunkt des Angebots liegt dabei auf Masterarbeiten. Studierende können individuelle Hinweise zur Gliederung, Thesenbildung, Argumentation und Ausdrucksweise ihrer entstehenden Arbeit erhalten.
Diese Angebote beschränken sich auf Abschlussarbeiten und gelten nicht für Hausarbeiten, Berichte oder Seminararbeiten.