1. Tandemtermine
Anmeldungen für das Wintersemester 2023/24 werden vom 18. September bis zum 22. Oktober 2023 über das Anmeldeformular angenommen.
Für den Erwerb von Leistungspunkten müssen Sie an der Einführungs- und der Abschlussveranstaltung teilnehmen:
- Einführungsveranstaltung: Mittwoch, 25.10.2023, 13.00 - 14.00 Uhr (Alternativtermin falls Sie beim ersten Termin nicht können: Donnertag, 02.11.2023, 18.00 - 19.00 Uhr)
- Abschlussveranstaltung: Mittwoch, 10.01.2024, 13.00 - 14.00 Uhr (Alternativtermin falls Sie beim ersten Termin nicht können: Mittwoch, 17.01.2024, 18.00 - 19.00 Uhr)
Die Veranstaltungen finden online statt. Den Link und weitere Informationen zur Einführungsveranstaltung erhalten Sie bei erfolgreicher Vermittlung zu Beginn des Wintersemesters per E-Mail.
2. Sprechstunde in der Vorlesungsfreien Zeit
Nach Vereinbarung per E-Mail (tandem@idf.uni-heidelberg.de).
3. Leistungsanforderungen:
K-Tandem
(mündliche Konversation)
1. 12 Treffen mit der/dem Sprachpartner/in durch Vorlage eines Lerntagebuchs am Ende des Semesters
2. Teilnahme an den zwei gemeinsamen Informationsveranstaltungen:
a) „Prinzipien der Tandemarbeit“ und
b) „Abschlussbesprechung“
3. 4 Leistungspunkte:
- Germanistik im Kulturvergleich (B.A.): ÜK
- Kurzzeitstudium
T-Tandem
(schriftliche Textarbeit)
1. 10 Treffen mit der/dem Sprachpartner/in durch Vorlage eines Lerntagebuchs am Ende des Semesters und
2. Abgabe schriftlicher Texte (ca. 5 Seiten)
3. Teilnahme an den zwei gemeinsamen Informationsveranstaltungen:
a) „Prinzipien der Tandemarbeit“ und
b) „Abschlussbesprechung“
4. 5 Leistungspunkte:
- Germanistik im Kulturvergleich (B.A.): ÜK
- Kurzzeitstudium
4. Material und Arbeitshilfen zur Tandemarbeit
Zur Erleichterung der Tandemarbeit sind eine Reihe von Arbeitsmaterialien nach Schwerpunkten (Konversation bzw. schriftliche Textproduktion) zusammengestellt. Sie betreffen in erster Linie die Zielsprache Deutsch, können aber teilweise auch auf andere Sprachen übertragen werden. Den Link dazu erhalten Sie nach erfolgreicher Vermittlung bei der Einführungsveranstaltung.
Weitere Anregungen zur Arbeit im Tandem finden Sie auch auf der Homepage des Zentrums für Fremdsprachenausbildung (ZFA) der Ruhr-Universität Bochum: http://www.zfa.rub.de/ils/lernen/index.html.de