Vergleichende Literaturwissenschaft

Bildquelle [https://www.shutterstock.com/de/image-photo/diverse-people-reading-books-study-concept-387039913]

Dich interessiert, wie man internationale Literatur analysieren und interpretieren kann? 
Du willst wissen, welche Beziehungen zwischen der deutschsprachigen und der internationalen Literatur existieren? 

Dann schau Dir die Vergleichende Literaturwissenschaft am IDF an!

Hier studierst Du in kleinen, internationalen Lerngruppen.  

 

Kontakt

Dr. Michael Haase

Plöck 55, Zi. 126

69117 Heidelberg

E-Mail: haase@idf.uni-heidelberg.de

Was ist Vergleichende Literaturwissenschaft?

Vergleichende Literaturwissenschaft betrachtet die deutschsprachige Literatur in ihren internationalen, interkulturellen und intermedialen Zusammenhängen. 

Unser Schwerpunkt liegt auf Methoden und Theorien, die Bezüge zwischen Literaturen unterschiedlicher Sprachen erfassen, Stoffe, Themen und Motive im historischen Wandel beobachten, Rezeptionswege und -formen ergründen sowie Selbst- und Fremdbilder erforschen, z. B. in den Bereichen Alterität, Imagologie und Postkolonialismus. 

Wie kann ich Vergleichende Literaturwissenschaft am IDF studieren?

Vergleichende Literaturwissenschaft wird im Rahmen des Masterstudiengangs "Germanistik im Kulturvergleich" angeboten. 

Der MA Germanistik im Kulturvergleich (Literaturwissenschaft)

  • bietet ein weiterführendes Studium im Rahmen der Vergleichenden und Interkulturellen Literaturwissenschaft (Komparatistik). 
  • kann als Hauptfach (100 Leistungspunkte) oder als Begleitfach (20 Leistungspunkte) studiert werden. 
  • kann im Sommersemester und im Wintersemester begonnen werden. 
  • steht deutschen und internationalen Studierenden offen.  

Was kann ich damit machen?

Ein erfolgreicher Abschluss eröffnet attraktive Karrierewege in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern:

  • Arbeit als Lektor*in an Hochschulen im In- und Ausland (z. B. DAAD)
  • Tätigkeiten in der germanistischen Forschung und Lehre im In- und Ausland
  • Lehrberufe im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 
  • Tätigkeiten in Institutionen des Sprach- und Kulturaustauschs (z. B. Goethe-Institute, Stiftungen)
  • Arbeit in Verlagen und Redaktionen (Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk, online-Medien)  
  • Tätigkeiten in international agierenden Unternehmen, Agenturen und Institutionen (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Referententätigkeit)
  • Beratungs- und Entwicklungstätigkeiten in den Bereichen PR, Kommunikation und interkulturelles Kommunikationsmanagement
  • forschungsnahe Tätigkeiten in Archiven, Museen und Bibliotheken sowie im Ausstellungsmanagement
  • Tätigkeiten im Bereich der Internationalisierung deutscher Hochschulen. 

Unsere Stärken

  • Akzent auf interkultureller Literaturwissenschaft und Komparatistik innerhalb der Fachdisziplin Germanistik 
  • Einbettung in kulturwissenschaftliche Fragestellungen
  • Beschäftigung mit Gegenwartsliteratur in Forschung und Lehre
  • internationale Studierendenschaft (etwa die Hälfte der Studierenden kommt aus dem Ausland)
  • Vernetzung und Kooperationen mit Universitäten weltweit
  • intensive Betreuung in kleinen Lerngruppen
  • lebendiges Institutsleben 
  • Aktivitäten jenseits des Curriculums: Interkulturelle Studierendenzeitschrift Mosaik, Exkursionen in Literaturarchive, zu Bibliotheken und literarischen Orten, Internationale Theatergruppe IDeFix 

Was wird am IDF erforscht?

Die literaturwissenschaftliche Forschung am IDF ist breit gefächert; Schwerpunkte bilden interkulturelle Fragestellungen (z.B. internationale Kinder- und Jugendliteratur, interkulturelle Konstellationen auf der Bühne des 18. Jahrhunderts) und komparatistische Themenfelder (‚Heidelberger Moderne‘, Kriegslyrik, Schlüsselliteratur). Daneben wird etwa auch zu Stoffgeschichte und Thematologie, Georg Lukács und dem Verhältnis von Fakten und Fiktionen geforscht. 

Wir achten auf eine enge Verbindung von Forschung und Lehre und bieten zu allen Forschungsprojekten regelmäßig Lehrveranstaltungen an.