Eckdaten
Der Masterstudiengang Germanistik im Kulturvergleich im Schwerpunkt Sprachwissenschaft bietet Ihnen ein weiterführendes Studium im Rahmen der germanistischen Linguistik mit sprachvergleichender und psycholinguistischer Ausrichtung. Er kann als Hauptfach mit 100 Leistungspunkten oder als Begleitfach (20 Leistungspunkte) studiert werden. Er steht sowohl ausländischen als auch deutschen Studierenden offen und kann im Sommersemester und im Wintersemester begonnen werden (s. Zulassungsordnung MA GiK).
Für wen ist der Studiengang geeignet?
Der Studiengang Germanistik im Kulturvergleich (Sprachwissenschaft) ist für Sie geeignet, wenn Sie ein grundständiges Studium in Germanistik oder einer anderen Philologie abgeschlossen haben und Ihre berufliche Zukunft in Forschung und Lehre an Hochschulen, in der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen bzw. Organisationen oder im Kultur- und Bildungsaustausch sehen.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Das Studium umfasst drei profilübergreifende fachwissenschaftliche Pflichtmodule zu aktuellen Forschungsfragen der Fachbereiche Sprachvergleich, Psycholinguistik und individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit sowie ein Modul zu fachspezifischen Zusatzqualifikationen. Des Weiteren belegen Sie zwei Module in dem von Ihnen gewählten Profilbereich (Sprache und Kognition oder Interkulturelle Kommunikation):
- Studienprofil Sprache und Kognition
Im Profil Sprache und Kognition steht der Zusammenhang von Sprache und Denken im Zentrum. Sie setzen sich mit aktuellen Forschungsfragen zum Spracherwerb sowie zur Sprachproduktion und -rezeption bei ein- und mehrsprachigen Personen auseinander.
- Studienprofil Interkulturelle Kommunikation
Im Profil Interkulturelle Kommunikation befassen Sie sich aus interdisziplinärer Perspektive mit Phänomenen der Interkulturalität bzw. Transkulturalität sowie Kommunikationsprozessen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.
Unabhängig von Ihrem gewählten Studienprofil belegen Sie das Modul Fachspezifische Zusatzqualifikationen. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre fachwissenschaftlichen Kenntnisse um zusätzliche Kompetenzen zu erweitern, entweder
- durch die Auseinandersetzung mit Lehrinhalten aus dem jeweils komplementären Profilbereichen des Masterstudiengangs Germanistik im Kulturvergleich, d.h. Interkulturelle Kommunikation bzw. Sprache und Kognition
- oder durch die Auseinandersetzung mit Studieninhalten aus dem Bereich der Didaktik des Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache (aus dem Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache)
- oder durch eine umfassende Praktikumstätigkeit
Das Modul kann auch für einen Auslandsaufenthalt genutzt werden.
Studieninhalte
In beiden Studienprofilen (Sprache und Kognition/Interkulturelle Kommunikation) setzen Sie sich in profilübergreifenden Modulen zunächst mit grundlegenden linguistischen, psycholinguistischen und sprachkontaktbezogenen Fragen wie z.B.:
- Wie gleichen bzw. unterscheiden sich die Sprachen der Welt?
- Wie ist das sprachliche Wissen mehrsprachiger Individuen abgespeichert und vernetzt und welche Implikationen hat es für das Sprechen und das Verstehen?
- Welche Formen der Koexistenz verschiedener Sprachen in einer Gruppe, einer Gesellschaft oder einem Land gibt es?
- Welche Faktoren beeinflussen den Gebrauch oder den Status der verschiedenen Sprachen in einer Gesellschaft?
- Mit welchen Methoden können wir diese Fragen empirisch beantworten?
Die Inhalte der beiden Module des Studienprofils Sprache und Kognition bauen auf diese Fragen auf:
Modul Sprachliche Strukturen und kognitive Strukturen:
- Wie beeinflusst die Beherrschung von bestimmten Sprachen unser sprachliches Verhalten? Reden wir also über ein und denselben Sachverhalt gleich, wenn wir es z.B. im Deutschen oder in einer anderen Sprache tun?
- Welche Effekte hat die individuelle Ein- oder Mehrsprachigkeit auf nicht-sprachliche Prozesse wie z.B. Aufmerksamkeitssteuerung, unser Denken, unser Gedächtnis und unsere Wahrnehmung der Außenwelt?
Modul Psycholinguistische Forschung:
- Wie erfolgt die produktive und rezeptive Sprachverarbeitung bei ein- und mehrsprachigen Personen?
- Wie wird die Sprachverarbeitung von den Eigenschaften der Sprache(n) selbst (Lexikon, Grammatik, Pragmatik) beeinflusst? Und welche Rolle spielen dabei kognitive Faktoren wie z.B. das Gedächtnis?
- Mit welchen empirischen Methoden werden Erkenntnisse zur sprachlichen und kognitiven Verarbeitung gewonnen?
Das Studienprofil Interkulturelle Kommunikation gliedert sich ebenfalls in zwei Module mit folgenden Studienhalten:
Modul Interkulturelle Kommunikation:
- In diesem Modul lernen Sie die wichtigsten Ansätze zu Interkulturalität und interkultureller Kommunikation kennen und reflektieren die Theorien hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit.
- Sie setzen sich mit verschiedenen Forschungsmethoden auseinander und diskutieren ausgewählte Studien.
- Zudem erschließen Sie vertiefend einzelne Kulturen und Kulturräume.
Modul Interkulturalität und Gesellschaft:
- In diesem Modul befassen Sie sich mit Fragen des Kulturvergleichs und der Auswirkungen von Kulturkontakt auf Individuum und Gesellschaft im Kontext von Globalisierungsprozessen.
- Die zuvor behandelten Grundlagen des Fachs werden erweitert, indem ausgewählte Ansätze stärker aus internationaler und interdisziplinärer Sicht betrachtet werden.
Studienverlauf
(Zu den Studieninhalten s. Modulhandbuch MA GiK Sprachwissenschaft)
Semesterempfehlung für den MA Germanistik im Kulturvergleich Sprachwissenschaft, Hauptfach (100 LP):
HS = Hauptseminar
PraxS = Praxisseminar
ProjS = Projektseminar
Ü = Übung (z.B. Sprachkurs
Der Master Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache kann auch als Begleitfach mit 20 LP studiert werden.
Tätigkeitsbereiche
Der Abschluss im Fach Germanistik im Kulturvergleich Sprachwissenschaft qualifiziert Sie für:
- Tätigkeiten in Institutionen des Sprach- und Kulturaustauschs (z.B. Goethe-Institute, Stiftungen)
- Lektor*innentätigkeiten im Fachbereich Sprachwissenschaft an Hochschulen im Ausland
- Tätigkeiten in Forschung und Lehre an Hochschulen in der sprachwissenschaftlich ausgerichteten Germanistik
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Referent*innentätigkeiten in international agierenden Unternehmen und Institutionen
- Tätigkeiten im Bereich der Internationalisierung deutscher Hochschulen
- Beratungs- und Entwicklungstätigkeiten in den Bereichen Kommunikation und interkulturelles Kommunikationsmanagement
Eine Fortführung in einem Promotionsstudium ist möglich.
Kontakt
Allgemeine Fragen zum Studiengang richten Sie bitte an: Dr. Martina Engelbrecht (engelbrecht@idf.uni-heidelberg.de)
Fachstudienberaterin für den Masterstudiengang Germanistik im Kulturvergleich mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft: PD Dr. Sandra Pappert (pappert@idf.uni-heidelberg.de)
Fachstudienberaterin zum Studienprofil Sprache und Kognition: PD Dr. Sandra Pappert (pappert@idf.uni-heidelberg.de)
Fachstudienberaterin zum Studienprofil Interkulturelle Kommunikation: Dr. Silvia Machein (machein@idf.uni-heidelberg.de)