BA Deutsch als Fremdsprachenphilologie (75%)

BA Deutsch als Fremdsprachenphilologie Hauptfach (75%)

Der Bachelor (B. A.) Deutsch als Fremdsprachenphilologie als Hauptfach kann mit dem Schwerpunkt Sprachwissenschaft oder mit dem Schwerpunkt Literaturwissenschaft studiert werden. Zum Hauptfach wird ein Begleitfach (25%) gewählt.

Als Begleitfach zum Studiengang Deutsch als Fremdsprachenphilologie können Sie mit wenigen Einschränkungen jedes angebotene Fach der Universität Heidelberg wählen (vgl. Prüfungsordnung). Es empfiehlt sich, Kombinationen zu suchen, die das angestrebte Studien- und Berufsziel des Hauptfachs sinnvoll ergänzen.

Insgesamt sind 35 LP im Begleitfach zu erwerben. Die konkreten Studienangebote und Studienanforderungen entnehmen Sie bitte den Informationsseiten der gewählten Fachrichtungen.

 

Das Studienangebot am IDF verteilt sich auf die folgenden Komponenten:

 

1. Fachwissenschaftliche Kernbereiche: Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft

2. Ergänzungsfächer: Kulturwissenschaft und Angewandte Linguistik

3. Berufsorientierende Wahlpflichtfächer

4. Übergreifende Kompetenzen

Fachwissenschaftliche Kernbereiche:

Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft

Der fachwissenschaftliche Kernbereich Sprach- und Literaturwissenschaft umfasst 72 LP (inklusive der Bachelorarbeit mit 12 LP und der mündlichen Abschlussprüfung mit 9 LP). Die Bachelorarbeit und die mündliche Prüfung werden im gewählten fachwissenschaftlichen Schwerpunkt abgelegt.

Das Studienangebot verteilt sich auf vier Pflichtmodule (PM: LING 1 und 2, LIT 1 und 2). Im gewählten Schwerpunkt sind weiterhin zwei Wahlpflichtmodule (WPM) zu belegen. Bei der Wahl von Literaturwissenschaft als Schwerpunkt sind also die WPM-Module LIT 3 und LIT 4 zu belegen, bei der Wahl von Sprachwissenschaft als Schwerpunkt die WPM-Module LING 3 und 4.

 

Semester Module
Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft
6 Linguistische Theorien
LING 4

(WPM, 8LP)
BA-Arbeit
(PM, 12LP)
und
mündliche Abschlussprüfung
(PM, 9 LP)
Weltliteratur
LIT 4

(WPM, 8LP)
5
4 Psycholinguistik
LING 3

(WPM, 9LP)
Theoretische und empirische Sprachwissenschaft
LING 2

(PM, 7LP)
Deutschsprachige Literatur 20. Jh.
LIT 2

(PM, 7LP)
Epochen
LIT 3

(WPM, 9LP)
3
2 Grundlagen Sprachwissenschaft
LING 1

(PM, 11LP)
Grundlagen Literaturwissenschaft
LIT 1

(PM, 11LP)
1

Ergänzungsfächer:

Kulturwissenschaften und Angewandte Linguistik

Der fachwissenschaftliche Kernbereich wird durch vier Pflichtmodule aus dem Bereich der Kulturwissenschaften und der Angewandten Sprachwissenschaft ergänzt. Insgesamt sind hier 39 LP zu erwerben.

 

Semester Module
Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft
6    
5 Kulturwissenschaft Theorie und Praxis
KULT 2

(PM, 11LP)
Textanalyse und Textproduktion II
AL 2

(PM, 7LP)
4
3
2 Kulturgeschichte
KULT 1

(PM, 7LP)
Textanalyse und Textproduktion I
AL 1

(PM, 7LP)
1

Berufsorientierende Wahlpflichtfächer

Ergänzend zu der wissenschaftlichen Fachausbildung ist eine berufsorientierende Komponente als Wahlpflichtfach vorgesehen. Sie können zu Beginn der Studiums zwischen den Fachrichtungen Didaktik, Medienkommunikation, Wirtschaftskommunikation wählen. Insgesamt umfasst die praxisbezogene Qualifizierung zwei Module (19LP).

 

Semester Module
Didaktik Medienkommunikation Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
6      
5 Praxis des Unterrichtens
DID 2

(WPM, 12LP)
Medienarbeit
M-KOMM 2

(WPM, 12LP)
Wirtschaftskommunikation
W-KOMM 2

(WPM, 12LP)
4
3
2 Fremdsprachendidaktik
DID 1

(WPM, 7LP)
Journalistische Präsentationsformen
M-KOMM 1

(WPM, 7LP)
Wirtschaft und Gesellschaft
W-KOMM 1

(WPM, 7LP)
1

Übergreifende Kompetenzen

In dem Gebiet der fachübergreifenden Kompetenzen soll den Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, persönlichkeits- und berufsbezogene Kompetenzen zu erwerben bzw. zu vervollständigen. Den Studierenden steht es dabei frei, individuell Schwerpunkte zu setzen.

Näheres zum Bereich der fachübergreifenden Kompetenzen ist hier zu finden.

Überblicke und weitere Informationen

 

Detaillierte Modulbeschreibung.

Modulhandbuch der Bachelorstudiengänge.

Beispiel für einen Semesterplan .