Der MA Germanistik im Kulturvergleich im Schwerpunkt Sprachwissenschaft bietet ein weiterführendes Studium im Rahmen der germanistischen Linguistik. Der systematische, strukturelle und funktionale Sprachvergleich bildet die Basis für ein vertiefendes Studium von Sprachverarbeitungs- und Kommunikationsprozessen. Dies umfasst die Vermittlung von qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Linguistik ebenso wie die Erarbeitung theoretischer Konstrukte und Modelle.
Ergänzend zu fachwissenschaftlichen Basisveranstaltungen kann zwischen vier Profilbereichen gewählt werden, die sowohl theoretisch als auch praxisbezogen für berufliche Tätigkeitsfelder qualifizieren.
Forschungsorientiert (Psycholinguistik) (Aktuelle Forschungsprojekte im IDF)
Lehrorientiert (Sprach- und Kulturvermittlung)
Wirtschafts- und medienorientiert (Sprachen und Medienkommunikation)
Für den MA Germanistik im Kulturvergleich im Schwerpunkt Sprachwissenschaft sind von den Studierenden in einer Regelstudienzeit von 4 Semestern insgesamt 120 Leistungspunkte zu erwerben. Prüfungsleistungen sind darin eingeschlossen. Der Studiengang gliedert sich in verschiedene Module.
Zu belegen sind:
Zwei Module aus dem Basisbereich
Die drei Module aus dem jeweils gewählten Profilbereich
Veranstaltungen aus einem individuell gewählten Ergänzungsbereich
Drei Prüfungsmodule
Module aus einem gewählten Beifach (20LP)
Fachwissenschaftlicher Basisbereich | Mögliche Profilbereiche (es muss ein Profilbereich gewählt werden) |
• LING A: Sprachstruktur und Sprachvergleich • LING B: Sprache und Denken • LING C: Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt |
Profil: Psycholinguistik • LING PSY A: Spracherwerb und Sprachverarbeitung • LING PSY B: Projekt: Psycholinguistische Forschung • LING PSY C: Theoriebildung |
Profil: Sprach- und Kulturvermittlung • DID A: Neue Theorien der Fremd- und Zweitsprachdidaktik • DID B: Projektseminar: Unterrichtsplanung oder Unterrichtsforschung • DID C: Literatur- und Literaturvermittlung |
|
Profil: Sprache(n) und Wirtschaftskommunikation • W-KOMM A: Unternehmensexterne Wirtschaftskommunikation • W-KOMM B: Unternehmensinterne Kommunikationsprozesse • W-KOMM C: Kultur und Kommunikation |
|
Profil: Sprache(n) und Medienkommunikation • M-KOMM A: Medientheorie und -geschichte • M-KOMM B: Kulturarbeit und Medien • M-KOMM C: Diskursforschung |
|
Prüfungsmodule | Ergänzender Wahlbereich |
• LING D Linguistisches Kolloquium (4 LP) Mündliche Abschlussprüfung (10 LP) Masterarbeit (30 LP) |
(Doppelbelegungen sind natürlich ausgeschlossen) |
Modulhandbuch des Master-Studiengangs Germanistik im Kulturvergleich im Schwerpunkt Sprachwissenschaft.