Kognitionswissenschaft

Bildquelle [https://pixabay.com/de/illustrations/abstrakt-fraktal-linie-bl%C3%BCten-436710/]

Kontakt

CAS Cognitive Science

Fabian Fuchs 

Aktuelle Infos

Um keine neuen Infos zu verpassen, können Sie sich bei unserem E-Mail-Verteiler anmelden. Senden Sie hierfür eine (leere) E-Mail an CAS-COGSCI-HSK-subscribe-request@listserv.uni-heidelberg.de 

Was ist das Certificate of Advanced Studies (CAS) in Cognitive Science?

Das Zertifikat Kognitionswissenschaften ist eine interdisziplinäre, forschungsorientierte Zusatzqualifikation für Masterstudierende und Doktorand:innen, die eine individuelle Profilbildung fördert. Im Fokus des Erkenntnisinteresses steht die menschliche Kognition, allerdings in der Überzeugung, dass eine gegenseitige Befruchtung durch den Brückenschlag zu computationalen Ansätzen und zur künstlichen Intelligenz möglich ist. 

Was ist Kognition?

Unter Kognition verstehen wir den Prozess, mit unseren geistigen Fähigkeiten wie Erinnern, Planen, dem Treffen von Entscheidungen, Aufmerksamkeit auf bestimmte Aspekte, Sprachproduktion und Sprachverstehen usw. auf komplexe Probleme der Umwelt zu reagieren. Die Frage nach der Funktionsweise dieser kognitiven Kapazitäten ist für unzählige Bereiche unseres Alltagslebens fundamental, ob in der Schule, in sozialen Interaktionen, im Straßenverkehr, beim Tagträumen, in psychiatrischen Einrichtungen, beim Übersetzen oder bei Gerichtsverhandlungen – um nur einige wenige zu nennen. Es ist daher wenig überraschend, dass ein breites Feld an Disziplinen von Geistes-, Lebens-, Natur- und Verhaltenswissenschaften im Bereich der Kognition anzutreffen ist.  

Was sind Kognitionswissenschaften?

Ebenso vielfältig wie die Fragestellungen um den Kognitionsbegriff sind die wissenschaftlichen Bereiche, die sich die systematische Untersuchung dieser Fähigkeiten zur Aufgabe setzen. Zu den Fächern der Universität Heidelberg, die sich mit Problemen der Kognition auseinandersetzen, zählen unter anderem die Psychologie, die Neurowissenschaften, die Linguistik, die Philosophie sowie das Forschungsfeld um die künstliche Intelligenz. 

Jede Teildisziplin bringt ihre eigenen Fragestellungen und Methoden in die Gemeinschaft der Kognitionswissenschaften mit ein. Der Fortschritt immer neuere Techniken und Methoden verschiedenster Disziplinen hilft uns, ein besseres Verständnis kognitiver Fähigkeiten zu entwickeln.

Wie im Empirischen ist die Kognitionsforschung auch im Theoretischen ein aufstrebendes Feld. Die Vorstellungen des Geistes samt seiner Funktionen als im Gehirn ablaufender Algorithmus wird etwa von den Ansätzen verkörperter Kognition herausgefordert.

Trotz all dieser verschiedenen praktischen und theoretischen Herangehensweisen eint alle Teildisziplinen, dem Phänomen der Kognition in einem interdisziplinären Forschungsprojekt gemeinsam näher zu kommen. Eine der gegenwärtig wichtigsten Aufgaben ist daher die konstruktive Zusammenführung dieses multidisziplinären Forschungsfeldes.

Was sind Aufbau und Zielsetzung des Zertifikats?

Das Zertifikat Kognitionswissenschaften der Universität Heidelberg bietet Studierenden aller Fachbereiche die Möglichkeit, ihre Qualifikation im Bereich der Kognitionswissenschaften zu erweitern.

Um ein möglichst breites Verständnis der vielfältigen Fragestellungen zur Kognition zu erreichen, dabei ein vertieftes Anwendungswissen in einer spezifischen Methodik zu gewährleisten und die Fähigkeiten zur eigenständigen Problementwicklung und -lösung in diesem interdisziplinären Bereich zu fördern, ist das Zertifikat aus drei Modulen aufgebaut: 

Das 1. Modul vermittelt Grundlagen und Orientierung in Form einer Ringvorlesung, die auch ohne Anmeldung zum Zertifikat besucht werden kann, und in Form eines Seminars, für das eine Anmeldung nötig ist. Diese Veranstaltungen geben einen Überblick über die Fragestellungen der verschiedenen Teildisziplinen und die Grundlagen der dem Kognitionsbegriff zugrunde liegenden Konzepte. Zum Abschluss nötig ist darüber hinaus der Nachweis von Grundkenntnissen in statistischen Verfahren, die aus den empirischen  Kognitionswissenschaften nicht mehr wegzudenken sind. 

Das 2. Modul ergänzt die Grundlagen um eine den jeweiligen Interessen entsprechenden, individuell gestaltbaren Profilbildung, die es den Absolvent:innen erlaubt, über ihren eigenen Fachbereich hinaus theoretische Ansätze und eine praktische Forschungsmethode zu erlernen.

Abschließend bietet das 3. Modul die Möglichkeit, die erlernten Methoden und Ansätze in einem eigenen Projektentwurf im Rahmen aktueller Forschungsfragen auszuarbeiten, der durchaus als Basis für Abschlussarbeiten, Promotionsvorhaben oder kleinere Forschungsprojekte dienen kann.

Mit diesem Aufbau bietet das Zertifikat Studierenden die Chance, in ein breites, überaus dynamisches und gesellschaftlich relevantes Forschungsfeld einzusteigen. Sie erwerben nicht nur eine Zusatzqualifikation, sondern gewinnen auch einen neuen Blick auf die Potentiale des eigenen Fachbereichs. 

Weitere Details können dem Modulhandbuch [PDF] entnommen werden. 

Aufbau des Zertifikats

Wer sind die Initiatoren des CAS?

Initiiert wurde das Zertifikat von der Initiative und Main Research Area Kognitionswissenschaften, deren Ziel es ist, Forschende zum Thema Kognition aus allen vier Fields of Focus der Universität Heidelberg zusammenzubringen und gemeinsam Forschung und Lehre in den Kognitionswissenschaften an der Universität weiterzuentwickeln. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite der Universität Heidelberg.

Wo finde Ich weitere Informationen?

Weitere Informationen finden Sie auf unserer neuen Homepage.