Artikelverwendung Deutsch als L1 vs. Deutsch als L2

Sprecher: Justyna Sliwa

 

Titel: Artikelverwendung Deutsch als L1 vs. Deutsch als L2

 

Abstract:

Ein der obligatorischen Bestandteile der deutschen Sprache ist das Artikelsystem. Die Artikel im Deutschen sind nicht nur genusmarkierend, sondern drücken Definitheit bzw. Indefinitheit der Objekte aus. Das heißt, durch Artikelverwendung müssen die Sprecher des Deutschen dem referiertem Objekt die Merkmale [+definit] / [-definit] und [+spezifisch] / [-spezifisch] zuordnen.

Viele Sprachen verfügen über kein Artikelsystem, wie Polnisch, Finnisch oder Russisch. Daher ist bei Deutschlernern aller Niveaus, deren Muttersprache solch eine artikellose Sprache ist, das deutsche Artikelsystem eine häufige Fehlerquelle, bzw. eine besondere Hürde, die zur Abschwächung der Perspektive der „Fehleranalyse“ führen kann.

Je nach Funktion und Realisierung der Determinativen in der Ausgangssprache, werden die Artikel im Deutschen unterschiedlich erworben (Montonari, 2010). Das heißt, abhängig davon, wie die deterministische Merkmale [+definit] / [-definit] und [+spezifisch] / [-spezifisch] in einer artikellosen Sprache realisiert werden, kann sich der Schwierigkeitsgrad des Artikelerwerbs in der L2 ändern.

In dem folgenden Forschungsprojekt „Artikelverwendung Deutsch als L1 vs. Deutsch als L2“ wird die Artikelverwendung durch fortgeschrittene erwachsene Lerner mit Polnisch als L1 und Deutsch als L2 untersucht, und zwar der Gebrauch von bestimmten, unbestimmten Artikeln und inkorporierten Artikeln (Portmanteau) (NUR im Singular) in einem freigesprochenen Text (Erörterung anhand eines Films) und einem geschriebenen Text (Lückentext). Es wird Frequenz und die Qualität der Artikelverwendung untersucht hinsichtlich der Weglassung der Artikel (Frequenz) und Verwechslung der bestimmten und unbestimmten Artikel bei L2-Lernern des Deutschen im Vergleich zu Muttersprachlern.

Dem Experiment liegen die folgenden Hypothesen zugrunde:

− die Artikelanwendung durch die polnischen Deutschlerner weisen mehr Fehler auf in den

Kontexten: [+definit] / [-spezifisch] und [-definit] / [+spezifisch] als in den Kontexten: [+definit] / [+spezifisch] / und [-definit] / [-spezifisch]

− die Artikelverwendung in einem generischen Kontext Artikel bereitet den polnischen Deutschlerner mehr Schwierigkeiten als in einem referentiellen Kontext

− die oben genannten Schwierigkeiten schwächen in einer freigesprochen Sprache ab im Vergleich zu dem schriftlichen Artikelgebrauch.