Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur und Kultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts

  • Deutsch-französische und deutsch-italienische Literaturbeziehungen

  • Literatur und Mentalitätsgeschichte

  • Stoffgeschichte / Thematologie

  • Buchhandelsgeschichte

  • Internationale Kinder- und Jugendliteratur

Publikationen (Auswahl)

Monographien

Sade in Deutschland. Eine Spurensuche im 18. und 19. Jahrhundert. Mit einer Dokumentation deutschsprachiger Rezeptionszeugnisse zu Sade 1768-1899. St. Ingbert: Röhrig 2003. (Dissertation)

Rez.: Ursula Pia Jauch: Legenden und Gerüchte. Eine Studie über Sade in Deutschland. In: NZZ, 28. Mai 2003, Nr. 122, S. 64. – Alexander Košenina: Orangenblüten für Sodom. Was den Deutschen entging: Eine Rezeptionsstudie über de Sade. In: FAZ, 18. Juli 2003, Nr. 164, S. 34. – Anne-Rose Meyer in: Forum Vormärz Forschung Jahrbuch 9 (2003), S. 427-429. – Roman Luckscheiter in: Germanisch-romanische Monatsschrift 55 (2005), S. 244-245. – François Genton in: Francia 32/2 (2005), S. 323f. – Urszula Bonter in: Jahrbuch für internationale Germanistik 2006, S. 226f.

 „Cette cruelle affaire“. Johann Heinrich Mercks Buchhandelsprojekt und die Société typographique de Neuchâtel. Mit dem Briefwechsel zwischen Merck und der STN (1782-88). Hannover: Wehrhahn 2006.

Rez.: Lucas Marco Gisi in: Bulletin. Societas Helvetica Pro Saeculo XVIII° 30 (2007), S. 32-34. – rox: Trauriger Ritter. In: NZZ, 24./25. Juni 2006, S. 68. – François Genton in: Études germaniques 66/2 (2011), S. 567.

Das gegessene Herz. Eine europäische Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert: Herzmäre – Le cœur mangé – Il cuore mangiato – The eaten heart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016. (Habilitation)

Rez. Klaus Düwel in: Germanistik 58 (2017)1-2, Nr. 1098. – Albert Gier in: Komparatistik 2017, S. 270-276. 

 

Aufsätze

Genese einer Fallgeschichte: Pitavals Marquise de Gange. In: Eric Achermann, Peter Oestmann, Sebastian Speth (Hrsg.): In dubio. Zweifel vor Gericht. Stuttgart: Metzler (in Vorbereitung). 

Peru-Experimente zwischen Mannheim und München. Babos Melodrama Kora und Alonzo und Dalbergs Singspiel Cora. In: J.B., Alexander Košenina (Hrsg.): Joseph Marius von Babo (1756–1822). Dramatiker in Mannheim und München. Hannover: Wehrhahn 2023, S. 47-68.

J.B., Thomas Wortmann: Vorwort. Kotzebue wieder lesen. In: J.B., Thomas Wortmann (Hrsg.): »Die deutsche Freiheit erdolcht«. Neue Studien zu Leben, Werk und Rezeption August von Kotzebues Hannover: Wehrhahn 2023, S. IX-XVII.

J.B., Axel Schröter: Übersicht über die am Mannheimer Nationaltheater gespielten Stücke Kotzebues 1788–1832. In: Ebd., S. 365-377.

»Beiträge zur geselligen, harmlosen Freude«? Kotzebues Laientheater-Almanach in der literarischen Fehde um 1800 – Anmerkungen zum Entstehungskontext, zu den französischen Vorbildern und der Rezeption auf der Mannheimer Bühne. In: Ebd., S. 89-120. 

Dialogische Bildbetrachtungen. Navid Kermanis Ungläubiges Staunen. In: Max Graff, Sandro Moraldo, William Franke (Hrsg.): Sprache der Migration. Migration der Sprache. Sprachidentitäten und transkulturelle Literatur im Zeitalter der Globalisierungsprozesse (= Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Bd. 7, Teilbd. 4; Jahrbuch für Internationale Germanistik, Beihefte Bd. 7). Bern u.a.: Peter Lang 2022, S. 509-522. www.peterlang.com/document/1246814

„e sopr’essa scritti versi“. Zur Funktion der Grabinschrift in Boccaccios Geschichte vom gegessenen Herzen (Decameron IV, 9) und ihrer altokzitanischen Quelle. In: Laura Velte, Ludger Lieb (Hrsg.): Literatur und Epigraphik. Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin: Erich Schmidt 2022, S. 171-192, www.esv.info/download/media/9783503209064/9783503209064_eBook.pdf

Geschichtchen für Töchter und für Söhne: August von Kotzebues und Jean-Nicolas Bouillys Beiträge zur Literarisierung der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Aufklärung und Biedermeier. In: Cahiers d’études germaniques 82 (2022), Themenheft: Fictions morales à la fin du XVIIIe siècle, hrsg. v. Alexa Craïs, Magali Fourgnaud, Valérie Leyh, S. 181-200, doi.org/10.4000/ceg.15787

„Johanna, die edle Mulattin“ – Ein weiteres Kolonialdrama Kotzebues? Beitrag zum 260. Geburtstag August von Kotzebues am 3. Mai 2021, kotzebue.hypotheses.org/507 

Poésie et multilinguisme en classe. In: Britta Benert, Philippe Clermont, Elisabeth Kaess, Isabelle Lebrat (Hrsg.): Éthique et frontières en littérature d’enfance et de jeunesse. Wien u.a.: LIT Verlag 2021, S. 141-158.

Spielerische Erfahrungen von Mehrsprachigkeit. Internationale Kinderlyrik im Arche Kinder Kalender. In: Britta Benert, Rainier Grutman (Hrsg.): Langues et littérature de jeunesse. Berlin u.a.: LIT Verlag 2019, S. 95-120. 

J.B., Martina Engelbrecht: Zuflucht im Schatten. Domestizierte Natur in Gärten. In: Ruperto Carola. Forschungsmagazin der Universität Heidelberg 13 (2018): Heiß & Kalt, S. 134-143, doi.org/10.17885/heiup.ruca.2018.13.23918 

»You can go to hell with your Chinese bridge«: August von Kotzebue’s Most Successful Play  Menschenhaß und Reue and the European Garden Revolution. In: Johannes Birgfeld, Michael Wood (Hrsg.): Edinburgh German Yearbook 12: Re-Populating the Eighteenth Century: Second-Tier Writing in the German Enlightenment (2018), S. 162-180. 

›Ich verzweifelte lange, Ihnen Justine besorgen zu können‹. Zur Zirkulation von de Sades erstem veröffentlichten Roman in Deutschland um 1800. In: Das 18. Jahrhundert 42/2 (2018), S. 260-274.
17. Warum die Leiche unterm Birnbaum liegt oder: Der lange Atem barocker Erzählkunst – Fontane und Harsdörffer. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 28 (2018/2), S. 341-361. doi.org/10.3726/92161_341

„Wir werden noch ganz zu Kotzebue“. Zur Theaterpräsenz des erfolgreichsten Dramatikers der Goethezeit in Mannheim. In: Thomas Wortmann (Hrsg.): Mannheimer Anfänge. Beiträge zu den Gründungsjahren des Nationaltheaters Mannheim 1777-1820. Göttingen: Wallstein 2017, S. 169-196.

„Das hohe, das wahre Tragische“: Überlegungen zur Wahl des Eröffnungsstücks von Friedrich Ludwig Schröders erster Hamburger Direktion. In: Bernhard Jahn, Alexander Košenina (Hrsg.): Friedrich Ludwig Schröders Hamburgische Dramaturgie. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, NF Bd. 31. Bern u.a.: Lang 2017, S. 35-49.

„Ich begreife nicht, warum die Leute noch ins Theater gehen.“ Ludwig Börne und das Theater der Julirevolution in den Briefen aus Paris. In: Hans-Joachim Jakob, Bastian Dewenter (Hrsg.): Theater und Publikum in Autobiographien, Tagebüchern und Briefen des 19. und 20. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter 2016, S. 67-87.

Von lesenden Bauern, geblendeten Maulwürfen und gelangweilten Sultanen. Brillen-Diskurse des 18. Jahrhunderts. In: Evelyn Dueck, Nathalie Vuillemin (Hrsg.): „Der Augen Blödigkeit“. Sinnestäuschung, Trugwahrnehmungen und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert. Heidelberg: Winter 2016, S. 117-136. 

Dem italienischen Volk begegnen. Wilhelm Müllers Rom, Römer und Römerinnen und Christian August Vulpius’ Scenen zu Rom. In: Komparatistik 2014/15, S. 247-268.

Johann Gottfried Herder: Der Flug der Liebe. In: Akademische Feier zum 75. Geburtstag von Prof. Gerhard Sauder. Saarbücken: Universitätsverlag des Saarlandes 2014, S. 23-30.

„Lieben und nicht wieder geliebt werden – Ha! Das ist eine Hölle.“ Zur Wandlung von Männlichkeitsbildern im europäischen Herzmäre-Stoff. In: Toni Tholen, Jennifer Clare (Hrsg.): Literarische Männlichkeiten und Emotionen. Heidelberg: Winter 2013, S. 89-108.

Die Transformation barocker Satire in Christian Friedrich Schwans Moralischer Wochenschrift Der Unsichtbare (1764-1766). Ein Beitrag zur europäischen Tradition des Gyges-Stoffs. In: Misia Doms, Bernhard Walcher (Hrsg.): Periodische Erziehung des Menschengeschlechts. Moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum. Bern u.a.: Lang 2012, S. 213-237.

„Ein Freund von literarischen Speculationen“? Johann Heinrich Mercks Buchhandelsprojekt mit der Société Typographique de Neuchâtel. In: Christine Haug, Franziska Mayer, Winfried Schröder (Hrsg.): Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrasowitz 2011 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens), S. 157-184.

Macht und Ohnmacht der Worte. René Schickeles pazifistische Buchreihe „Europäische Bibliothek.“ In: Ralf Georg Bogner (Hrsg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Saarbrücken 2009. Bern u. a.: Lang 2010, S. 197-214.

Neue Friedenstöne: Anna Louisa Karschs Ode „An Gott bey dem Ausruf des Friedens. Den 5ten März 1763“. In: Lyrik im historischen Kontext. Festschrift für Reiner Wild. Hrsg. v. Andreas Böhn, Ulrich Kittstein u. Christoph Weiß. Würzburg 2009, S. 55-69.

Kulturklassiker – Philippe Ariès (1914-1984), „Geschichte des Todes“ (1977). In: KulturPoetik 9 (2009), Heft 1, S. 92-101.

„Schnittpunkt vieler geschichtlicher Linien“. Zur Rezeption von Norbert Elias’ „Studien über die Deutschen“ in Uwe Timms Roman „Rot“. In: literatur für leser 3 (2006), S. 159-170.

Dialektik der Affekte. Ludwig Uhlands „Kastellan von Couci“ im kulturgeschichtlichen Kontext der europäischen Herzmaere-Tradition. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 2 (2005), S. 296-310.

J. B., Claudia Seeling: Bibliographie der Forschungsliteratur zu Eduard Mörike 1985-1995. In: Reiner Wild (Hrsg.): „Der Sonnenblume gleich steht mein Gemüthe offen“. Neue Studien zum Werk Eduard Mörikes. Mit einer Bibliographie der Forschungsliteratur 1985-1995. St. Ingbert 1997, S. 177-189.

 „Der wilde Atem der Natur“. Zur Friedrich/Loskine-Episode in Mörikes „Maler Nolten“. In: Reiner Wild (Hrsg.): „Der Sonnenblume gleich steht mein Gemüthe offen“. Neue Studien zum Werk Eduard Mörikes. Mit einer Bibliographie der Forschungsliteratur 1985-1995. St. Ingbert 1997, S. 45-69.


Herausgebertätigkeit

J.B., Alexander Košenina (Hrsg.): Joseph Marius von Babo (1756–1822). Dramatiker in Mannheim und München. Hannover: Wehrhahn 2023.

J.B., Thomas Wortmann (Hrsg.): „Die Deutsche Freiheit erdolcht“. Neue Studien zu Leben, Werk und Rezeption August von Kotzebues. Hannover: Wehrhahn 2023.

Kotzebues Dramen. Ein Lexikon. Hrsg. v. Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel u. Alexander Košenina. Hannover: Wehrhahn 2011. 2. Aufl. ebd. 2020.

Rez. u.a. Tilman Spreckelsen, FAZ, 3.5.2011; Ralf-Carl Langhals in: Mannheimer Morgen, 3.5.2011; Rainer Wagner in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 3.5.2011. – Sendung im SWR 2 von Martina Senghas (16.07.2011). – Wolfgang F. Bender in: Lessing yearbook XL (2012/13), S. 201-203.

 

Editionen

Friedrich Wilhelm Gotter: Mariane. Ein bürgerliches Trauerspiel in drey Akten. Hrsg. v. J.B. u. Alexander Košenina. Hannover: Wehrhahn 2022.

Eustache le Noble: Blaise Gaulard oder Tante Bobé’s Neffe. Mit einem Nachwort hrsg. v. J.B. und Alexander Košenina. Hannover: Wehrhahn 2021.

Merck, Johann Heinrich: Briefwechsel. Hrsg. v. Ulrike Leuschner in Verbindung mit Julia Bohnengel, Yvonne Hoffmann und Amélie Krebs. 5 Bde. Göttingen: Wallstein 2007.

Rez. u. a.: Lothar Müller, Süddeutsche Zeitung, 16.7.2008; Alexander Kosenina, FAZ, 7.7.2008; Manfred Koch in: NZZ, 23.2.2009.

Gozzi, Carlo: Die Frau eine Schlange. Ein tragicomisches Mährchen in drey Akten. Aus dem Italienischen übersetzt von F. A. C. Werthes. Mit einem Nachwort hrsg. v. J.B. und Arnd Beise. St. Ingbert 2004 (Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts, Bd. 44).

Sade, Donatien Alphonse François Marquis de: Verbrechen der Liebe. Drei Erzählungen in der wiederentdeckten ersten deutschen Sade-Übersetzung. Mit einem Nachwort hrsg. v. J.B. St. Ingbert 2001 (Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts, Bd. 39).

 „Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts“ (früher St. Ingbert: Röhrig, seit 2022 Hannover: Wehrhahn), Herausgeberin der Reihe zusammen mit Johannes Birgfeld. Zuletzt erschienen:

Bernard de Fontenelle: Dialogen über die Mehrheit der Welten. Mit Anmerkungen und Kupfertafeln von Johann Elert Bode. Hrsg. von Sophia Mehrbrey. Hannover: Wehrhahn 2023 (Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts, Neue Folge 1).

Ludwig Philipp Hahn: Sämtliche Dramen. Mit Rezeptionszeugnissen und einem Nachwort herausgegeben von Gregor Babelotzky. St. Ingbert: Röhrig 2019 (Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts, 48).

August Wilhelm Iffland: Das Leben des Soufleurs Leopold Böttger. Mit einem Nachwort herausgegeben von Georg-Michael Schulz. St. Ingbert: Röhrig 2017 (Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts, 47).

Alexander Pope: Epilog zu den Satiren. In einer ungedruckten Übertragung von J.M.R. Lenz. St. Ingbert: Röhrig 2015 (Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts, 46).

Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts

Das "Kleine Archiv des 18. Jahrhunderts" macht vergessene Texte des 18. Jahrhunderts in sorgfältiger Neuedition zusammen mit einem erläuternden  Nachwort und weiteren Quellen zum Kontext wieder zugänglich. Es wird herausgegeben von Julia Bohnengel und Johannes Birgfeld und erscheint im Röhrig-Verlag St. Ingbert.

Zuletzt erschienen:

Ludwig Philipp Hahn: Sämtliche Dramen. Mit Rezeptionszeugnissen und einem Nachwort herausgegeben von Gregor Babelotzky. Link

August Wilhelm Iffland: Das Leben des Soufleurs Leopold Böttger. Mit einem Nachwort herausgegeben von Georg-Michael Schulz. Link